
Ben-e-Bike Twentyfour E Power Pro - Superleichtes Elektromountainbike für Kinder ab ca. 6 Jahren
Achtung: Dieses Produkt kann nur mit Sperrgutpauschale verschickt werden. Der Versand in die Schweiz oder Norwegen ist nicht möglich!Schluss mit schweren Kinderfahrrädern und erst recht mit schweren Elektrofahrrädern. Dass dies funktionieren kann beweist die Firma Ben-E-Bike. Nehmen Sie sich und Ihrem Kind die Angst vor steilen Anstiegen oder vorzeitiger Erschöpfung und lassen Sie den Fahrspass an erste Stelle treten.
Wenn das Terrain unwegsamer wird, spielt das Ben-e-bike TWENTYFOUR E-POWER PRO mit seiner weich ansprechenden Luftfedergabel seine Stärken aus. Damit wird der Ritt über Stock und Stein deutlich komfortabler und weniger anstrengend. Die voluminösere "Rocket Ron"-Bereifung in 2.1" Breite verbessert das Überrollverhalten zusätzlich.
Mit seinem sensationell geringen Gesamtgewicht von nur 13 kg ist es inklusive des leistungsstarken E-Antriebs leichter als die meisten konventionellen Kinderfahrräder.
Das Ben e Bike Twentyfour E Power Pro 2022 verfügt über 5 frei wählbare Unterstützungsstufen welche Kindgerecht über das OLED Display abgerufen werden können. Der 250 W starke Antrieb in der Hinterachse sorgt bis 25 km/h für erstaunlichen Vortrieb. Falls dies den Eltern zu schnell sein sollte lässt sich der Antrieb bei bereits 20 km/h abriegeln.
Empfohlen ab Körpergrösse 128 cm bzw. Innenbeinlänge von 60 cm; sinnvoll bis 148 cm Körpergrösse nutzbar.
Details:
Rahmen / Gabel- 24 Zoll - Rahmen AL6061 superlight 1,26 kg
- BEB "Smoother PRO" by Spinner USA, Luftfedergabel, 32mm Standrohre, 100mm Federweg mit LockOut und variabler Druck- und Zugstufendämpfung
- KSA18-Aufnahme für Ständer
- Kurbelsatz mit 140 mm Kurbellänge, Kettenblatt 32 Zähne
- Neco Innenlager mit Carbongehäuse und hohlgebohrter CrMo-Achse
- CNC Pedale mit Titan-Achsen und gedichteten Lagern (3-fach)
- Sunrace CSMX3-Kassette 10-fach, 11 - 40 Zähne
- Schaltwerk Shimano ZEE RD-M640SSW 10-fach kurzer Käfig
- Schalthebel Shimano, 10-fach RapidFire
- Kette KMC X10-93, 108 Glieder
E-KOMPONENTEN
- Brushless DC Nabenmotor mit 30 Nm maximalem Drehmoment
- BEB Sine Wave Controller, per PC-Software über USB frei konfigurierbar
- TFT-Farb Display 2020 mit 5 Unterstützungsstufen
- 12-poliger PAS Tretsensor, Speedsensor und Hallsensoren
- 250 WhAkku, integriertes BMS mit sämtlichen Schutzfunktionen
- max. Unterstützungsgeschwindigkeit 25km/h bei 250Wh Akku
LAUFRÄDER
- Felgen ALEXRIMS MB19, Hohlkammer, 28-Loch
- Vorderradnabe PLP Superlight
- Schnellspanner vorn BEB Superlight mit Titanachse
- Speichen Sapim Race 2,0 /1,8 / 2,0mm
- Bereifung Schwalbe ROCKET RON ADDIX 24 x 2.10
- Schläuche Kenda Ultra Light
BREMSEN
- Magura MT4
- Rotoren Ashima AiRotor 180/160 mm vorn/hinten
COCKPIT
- Lenker BEB Vollcarbon UD, 600 mm Breite, 9° Backsweep, 31,8 mm Durchmesser
- Vorbau BEB Superlight 40 mm mit 31,8 mm Klemmung
- Spacer Vollcarbon
- Steuersatz BEB Ahead 1 1/8"
- Griffe SLR, atmungsaktiv
SATTEL
- Sattel BEB Race Superlight mit 7 mm Titan-Rails
- Sattelstütze BEB CNC Superlight 27,2 mm, 300 mm lang
- Sattelklemme BEB 31,8 mm
Unsere Leistung für Sie inklusive:
Bevor wir ein Rad zu Ihnen senden, geht es durch unsere Qualitätskontrolle. Im Einzelnen heißt das:
- Wir bauen das Rad komplett auf und prüfen es auf seine Funktionstüchtigkeit.
- Die Laufräder werden auf Seiten- und Höhenschlag geprüft und falls nötig nachzentriert.
- Alle Klemm- und Schraubverbindungen werden gefettet.
- Das Justieren der Bremsen und Schaltung sowie Schalt- und Bremszüge auf ihre richtige Länge kontrolliert und ggf. gekürzt oder getauscht.
- Bei uns bestelltes Zubehör wird soweit möglich montiert und an das Fahrrad angepasst.
- Zudem stehen wir Ihnen telefonisch oder per Mail in allen Fragen um das Rad gern zur Verfügung.
Wenn Sie ein Fahrrad bei uns bestellt haben
Wir freuen uns, wenn Sie sich für eine Bestellung in unserem Onineshop entscheiden. Leider passen Fahrräder im aufgebauten Zustand nicht in einen Versand-Karton. Deshalb müssen wir bei jedem Rad das Vorderrad ausbauen, die Pedalen abschrauben und den Lenker abbauen. Damit Sie keine Schwierigkeiten beim Zusammenbauen bekommen, haben wir eine Aufbauanleitung für Sie zusammengestellt. Diese finden Sie unter folgendem Link: Aufbauanleitung Fahrrad
Gewicht: | 13 kg ohne Pedale |
---|---|
Rahmen: | Alu, BEB |
Bremsen: | Hydraulische Scheibenbremsen, Magura MT 4 |
Mindestschrittlänge: | 60 cm |
niedrigste Sattelhöhe: | 65 cm |
Lieferumfang: | mit Pedale |
Farbe: | weiß |
Stuttgarterstraße 72
78628 Rottweil
www.ben-e-bike.net
Strukturierte Risikoanalyse für ein Kinder-E-Bike der Marke ben-e-bike auf Grundlage der GPSR:
1. Produktbeschreibung
- Produkt: Kinder-E-Bike
- Zielgruppe: Kinder im Alter von 5 bis 18 Jahren
- Merkmale: Elektronischer Antrieb (maximale Geschwindigkeit von 15–25 km/h), stabiler Rahmen, kindgerechtes Design und Steuerung, Sicherheitsbremsen.
- Identifizierung und Bewertung von Sicherheitsrisiken im Hinblick auf die Nutzung durch Kinder.
- Sicherstellung der GPSR-Konformität zur Minimierung potenzieller Gefahren und Verbesserung des Sicherheitsniveaus des Produkts.
Risiko | Beschreibung | Potenzielle Ursachen |
Unfallrisiko durch Stürze | inder könnten durch zu hohe Geschwindigkeit oder Kontrollverlust stürzen. |
Ungenügende Geschwindigkeitsbegrenzung, fehlende Sicherheitsbremsen, rutschige Reifen. |
Elektrische Risiken | Risiko eines elektrischen Schlags, insbesondere durch beschädigte Kabel oder bei unsachgemäßer Nutzung. |
Mangelhafte Verkabelung, fehlerhafter Akku, unzureichende Isolierung. |
Brandgefahr | Überhitzung des Akkus oder Ladegeräts kann zu Feuer führen. |
Qualitätsmängel beim Akku, Überladung, falsches Ladegerät. |
Erstickungsgefahr | Kleinteile des E-Bikes könnten sich lösen und von Kindern verschluckt werden. |
Schrauben oder Abdeckungen nicht kindersicher befestigt. |
Risiko durch scharfe Kanten | Kinder könnten sich bei einem Sturz oder bei der Bedienung an scharfen Kanten verletzen. |
Ungenügende Verarbeitung des Rahmens, freiliegende Kanten oder Schrauben. |
Mechanische Risiken | Bauteile wie Lenker oder Sattel könnten sich während der Nutzung lösen, was zum Kontrollverlust führt. |
Mangelhafte Qualitätssicherung, schlechte Montage. |
Risiko durch unsachgemäße Nutzung | Kinder oder Eltern könnten das E-Bike nicht bestimmungsgemäß verwenden (z.B. über längere Strecken oder auf unebenem Gelände). |
Unklare Gebrauchsanweisung, fehlende Warnhinweise. |
Umweltrisiken | Unsachgemäße Entsorgung des Akkus kann zu Umweltschäden führen. |
Fehlende Informationen zur Akku-Entsorgung, keine Recycling-Optionen. |
4. Risikobewertung
Für die Bewertung der Risiken wird eine Matrix verwendet, die sowohl die Wahrscheinlichkeit des Eintretens als auch die Schwere des möglichen Schadens berücksichtigt:
- Niedriges Risiko: Risiko akzeptabel, keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
- Mittleres Risiko: Überwachung notwendig, Sicherheitsmaßnahmen verstärken.
- Hohes Risiko: Sofortige Maßnahmen erforderlich, Produktdesign anpassen.
Risiko | Wahrscheinlichkeit | Schaden | Risikoeinstufung | Maßnahmen |
Unfallrisiko durch Stürze | Mittel | Hoch | Hoch | Geschwindigkeit auf 20 km/h begrenzen, Stabilitätstest, rutschfeste Reifen, Sicherheitsbremsen |
Elektrische Risiken | Niedrig | Hoch | Mittel | CE-Zertifizierung, Isolierung, regelmäßige Kontrolle der Kabel und Elektronik |
Brandgefahr | Mittel | Hoch | Hoch | Qualitätsprüfung des Akkus, Temperaturkontrolle, Sicherheitshinweise |
Erstickungsgefahr | Niedrig | Hoch | Mittel | Alle Kleinteile kindersicher anbringen, regelmäßige Tests |
Risiko durch scharfe Kanten | Niedrig | Mittel | Mittel | Abdeckung aller scharfen Kanten, Tests auf Verletzungsrisiken |
Mechanische Risiken | Niedrig | Mittel | Mittel | Verstärkte Qualitätskontrolle, Sicherstellung aller Schraubverbindungen |
Unsachgemäße Nutzung | Mittel | Mittel | Mittel | Klar formulierte Gebrauchsanweisung und Warnhinweise |
Umweltrisiken | Mittel | Niedrig | Niedrig | Recycling-Anweisungen beilegen, Entsorgungsinformationen geben |
5. Sicherheitsmaßnahmen und Präventivmaßnahmen
1. Design und Konstruktion
- Begrenzung der maximalen Geschwindigkeit.
- Verwendung von kindersicheren Verschlüssen und abgerundeten Kanten.
- Zusätzliche Stabilisatoren und Lenkerpolsterung.
- Durchführung strenger Qualitätskontrollen für alle elektronischen und mechanischen Bauteile.
- Akkutests zur Vermeidung von Überhitzung und Kurzschlüssen.
- Testverfahren zur Sicherstellung der Haltbarkeit von Verbindungen (z. B. Lenker, Räder).
- Angabe aller notwendigen Sicherheitsinformationen und Warnhinweise auf der Verpackung.
- Beipackzettel zur richtigen Handhabung, Nutzung und Pflege des Kinder-E-Bikes.
- Einbau eines automatischen Sicherheitssystems zur Reduzierung der Leistung bei Überhitzung.
- Durchführung von regelmäßigen Tests der Serienproduktion.
- Rückverfolgbarkeit von Bauteilen sicherstellen.
- Bereitstellung von Anleitungen und Online-Schulungen für Eltern und Händler zur sicheren Nutzung und Pflege.
Regelmäßige Überprüfungen und Analysen von Rückmeldungen aus der Nutzungspraxis sind essentiell. Ein strukturiertes Feedback-System kann dazu beitragen, potenzielle Sicherheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
7. Dokumentation und Überwachung
Zur Einhaltung der GPSR sind umfassende Dokumentationen notwendig:
- Technische Unterlagen, die die Sicherheit des Kinder-E-Bikes belegen.
- Nachweis von Qualitätsprüfungen und Produktprüfungen.
- Risikomanagement-Berichte für die GPSR-Konformität.